From mboxrd@z Thu Jan 1 00:00:00 1970 X-Msuck: nntp://news.gmane.io/gmane.comp.tex.context/114252 Path: news.gmane.io!.POSTED.blaine.gmane.org!not-for-mail From: Henning Hraban Ramm via ntg-context Newsgroups: gmane.comp.tex.context Subject: May I credit you in DTK? Date: Sun, 23 Jan 2022 11:16:02 +0100 Message-ID: <4db0d432-b295-5f02-c916-c1799cb2ff90@fiee.net> Reply-To: mailing list for ConTeXt users Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="------------YL110wMtZ0E0A6YKZsniduD2" Injection-Info: ciao.gmane.io; posting-host="blaine.gmane.org:116.202.254.214"; logging-data="37037"; mail-complaints-to="usenet@ciao.gmane.io" User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.14; rv:91.0) Gecko/20100101 Thunderbird/91.5.0 Cc: Henning Hraban Ramm To: mailing list for ConTeXt users Original-X-From: ntg-context-bounces@ntg.nl Sun Jan 23 11:16:53 2022 Return-path: Envelope-to: gctc-ntg-context-518@m.gmane-mx.org Original-Received: from zapf.boekplan.nl ([5.39.185.232] helo=zapf.ntg.nl) by ciao.gmane.io with esmtps (TLS1.3:ECDHE_RSA_AES_256_GCM_SHA384:256) (Exim 4.92) (envelope-from ) id 1nBZvY-0009Sp-VX for gctc-ntg-context-518@m.gmane-mx.org; Sun, 23 Jan 2022 11:16:53 +0100 Original-Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by zapf.ntg.nl (Postfix) with ESMTP id B2144288FAC; Sun, 23 Jan 2022 11:16:12 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at zapf.boekplan.nl Original-Received: from zapf.ntg.nl ([127.0.0.1]) by localhost (zapf.ntg.nl [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id B9lsDm9HPbox; Sun, 23 Jan 2022 11:16:11 +0100 (CET) Original-Received: from zapf.ntg.nl (localhost [127.0.0.1]) by zapf.ntg.nl (Postfix) with ESMTP id CA18B287C62; Sun, 23 Jan 2022 11:16:11 +0100 (CET) Original-Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by zapf.ntg.nl (Postfix) with ESMTP id 44734287C62 for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:10 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at zapf.boekplan.nl Original-Received: from zapf.ntg.nl ([127.0.0.1]) by localhost (zapf.ntg.nl [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id uzpgQC7NM5FQ for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:06 +0100 (CET) Received-SPF: Pass (mailfrom) identity=mailfrom; client-ip=188.68.61.102; helo=relay.yourmailgateway.de; envelope-from=texml@fiee.net; receiver= Original-Received: from relay.yourmailgateway.de (relay.yourmailgateway.de [188.68.61.102]) (using TLSv1.3 with cipher TLS_AES_256_GCM_SHA384 (256/256 bits)) (No client certificate requested) by zapf.ntg.nl (Postfix) with ESMTPS id 10867283A74 for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:05 +0100 (CET) Original-Received: from mors-relay-8403.netcup.net (localhost [127.0.0.1]) by mors-relay-8403.netcup.net (Postfix) with ESMTPS id 4JhTXh3ZKNz7xZm for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:04 +0100 (CET) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; d=fiee.net; s=key2; t=1642932964; bh=R+ICKKGBiyMhcuHPSqZDKwF1y+3h0rTAh0aOqvfcDIE=; h=Date:To:From:Subject:From; b=em4dzHJcxi/aOjJLfWa6VVENzgIg6T/lQ/woqfhbMSVnE4f6xFNWUrLUim38gYBtK wbxCc2amlidfy9Ss1yC2to+WdG46pCVOiFyznLZwU1RA7hNtke+7wF1l4RhWcoQI0r dCADGq/kKhtfhk+V0/frLmA9NOMnvB5PgdcbRQ7Durc3ScCN1ACo5ryb+mX8V1dQ0/ xY9D3AXh5emmz6gkZC8FESTilr0f7VDGUEN56sZPz9+atF8UrVA+SVbkmxG37Yn3yJ izv9lYSCmxeLsdlm6kwIip9lF7PmtNOiv6akB9HYJcc2WPllHprZzB25iqzWW1SIg7 dxoT4Mv8DfUfw== Original-Received: from policy02-mors.netcup.net (unknown [46.38.225.53]) by mors-relay-8403.netcup.net (Postfix) with ESMTPS id 4JhTXh3BD9z7xZl for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:04 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at policy02-mors.netcup.net Original-Received: from mxf9ac.netcup.net (unknown [10.243.12.53]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (No client certificate requested) by policy02-mors.netcup.net (Postfix) with ESMTPS id 4JhTXg671Vz8sjm for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:03 +0100 (CET) Original-Received: from [192.168.178.23] (dslb-094-222-129-040.094.222.pools.vodafone-ip.de [94.222.129.40]) by mxf9ac.netcup.net (Postfix) with ESMTPSA id 8FABA120131 for ; Sun, 23 Jan 2022 11:16:02 +0100 (CET) Authentication-Results: mxf9ac; spf=pass (sender IP is 94.222.129.40) smtp.mailfrom=texml@fiee.net smtp.helo=[192.168.178.23] Received-SPF: pass (mxf9ac: connection is authenticated) Content-Language: de-DE X-PPP-Message-ID: <164293296300.24492.8723206768827504190@mxf9ac.netcup.net> X-PPP-Vhost: fiee.net X-NC-CID: Zvdl6djJYYil7BPk9xdY4/XQYOPHarpsJOC8IkQX X-BeenThere: ntg-context@ntg.nl X-Mailman-Version: 2.1.26 Precedence: list List-Id: mailing list for ConTeXt users List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , Errors-To: ntg-context-bounces@ntg.nl Original-Sender: "ntg-context" Xref: news.gmane.io gmane.comp.tex.context:114252 Archived-At: This is a multi-part message in MIME format. --------------YL110wMtZ0E0A6YKZsniduD2 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, I’m writing an article for DANTE’s magazine “Die TeXnische Komödie” (DTK) about the current discussions and developments in ConTeXt, and I’m planning to do that regularly. Find attached the current version (in German / LaTeX). I’d like to give credit to people involved and mention some of you: Hans Hagen (of course) Jean-Pierre Delange Jürgen Hanneder Kauśika Otared Kavian Joey McCollum Pablo Rodriguez Thomas A. Schmitz Mikael Sundqvist If you don’t want that, I’ll remove your name, of course. You are also welcome to correct me, if I misunderstood you/something. Hraban --------------YL110wMtZ0E0A6YKZsniduD2 Content-Type: application/x-tex; name="contextkurznotiert.tex" Content-Disposition: attachment; filename="contextkurznotiert.tex" Content-Transfer-Encoding: 8bit \documentclass[ngerman]{dtk} \ifluatex\else \usepackage[utf8]{inputenc} \fi \providecommand\Makro[1]{\lstinline[language=TeX]¿\\#1¿} \begin{document} \title{\ConTeXt\ kurz notiert} \Author{Henning Hraban}{Ramm}{} \maketitle \begin{abstract} In der \ConTeXt-Welt ist vieles in Bewegung, das eine Erwähnung wert ist, aber keinen ganzen Artikel begründet. (Stand: 23.\,1.\,2022) \end{abstract} \section{Internationaler \ConTeXt-\enquote{Stammtisch}} Seit Oktober 2021 gibt es ein regelmäßiges, englischsprachiges Online-Treffen für \ConTeXt-Anwender, jeweils am zweiten Dienstag des Monats unter \hvqrurl{lecture.senfcall.de/hen-rbr-rku-oke}, 15–17 Uhr MEZ. Der nachmittägliche Termin ist ein Kompromiss für die Teilnehmer aus aller Welt, von Singapur bis Kanada. Neben den allgemeinen Gesprächen über Projekte, Publishing, Programmieren und PDF ist das Treffen auch eine Sprechstunde mit Hans Hagen, der gerne tief in den Code taucht und Einzelheiten erklärt. Es ist erwünscht, Themen vorher auf der Mailingliste (NTG-CONTEXT) anzumelden; eventuelle Verschiebungen würden auch nur dort bekannt gegeben. \section{Fehlerverhalten} In allen \TeX-Varianten ist das Verhalten im Fehlerfall schwierig. Aus LuaMeta\TeX\ wurde schon die interaktive Textkonsole entfernt, weil die Engine danach ohnehin nicht sinnvoll weiterarbeiten kann, auch wenn z.\,B. ein Fehler in einer Quelldatei korrigiert wurde. Das Aufrufskript (\texttt{context} bzw. \texttt{mtxrun}) gab bisher aber nur in wenigen Fällen einen Fehlercode zurück, was die Automatisierung von Arbeitsabläufen erschwerte. Dieses Verhalten wurde jetzt verbessert; mit \Makro{enabledirectives[logs.errors=*]} oder dem Aufrufparameter \texttt{--errors='*'} gibt \ConTeXt\ konsistente Fehlercodes zurück; welche Fehler so behandelt werden, lässt sich statt dem Jokerzeichen auch genau angeben. Für dieses Thema hat sich besonders Marco Patzer eingesetzt. \section{Bibliografie} Neben den Zitierregeln der APA (American Psychological Association), der APS (American Physical Society) und nach dem Chicago-Handbuch sind jetzt auch die Regeln der SBL (Society of Biblical Literature) implementiert. Das Projekt von Joey McCollum (\hvqrurl{github.com/jjmccollum/context-sbl}) soll demnächst in die Distribution übernommen werden. \section{Präsentationen} Im \texttt{simpleslides}-Modul\footnote{\hvqrurl{github.com/adityam/simple-slides}} von Aditya Mahajan und Thomas A. Schmitz wurden auf Initiative von Otared Kavian mehrere Fehler behoben, die sich im Laufe der Jahre angesammelt hatten; es funktioniert jetzt vollständig mit \ConTeXt\ LMTX. \section{Indische Sprachen} Durch den jüngsten Zustrom von \ConTeXt-Anwendern, die indische Sprachen verwenden, ob muttersprachlich oder in wissenschaftlichen Arbeiten, ist Bewegung in diesen etwas vernachlässigten Bereich gekommen. Für die Silbentrennung von Sanskrit hatte sich früher offenbar niemand interessiert. Besonders engagiert zeigt sich dabei jemand mit dem Pseudonym Kauśika. Manche Ligaturen werden von \ConTeXt\ (MkIV und LMTX) gegenüber Harfbuzz (verwendet von \LuaLaTeX\ und \XeTeX) unterschiedlich dargestellt, in Abhängigkeit von der Schrift. Offenbar setzt Harfbuzz auf Heuristiken, die unterschiedlich implementierte OpenType-Features ausgleichen. Jürgen Hanneder analysierte, dass manche Schriften sich mit \XeTeX\ unregelmäßig verhalten. Laut Hans Hagen soll \ConTeXt\ nicht \enquote{herumraten}, daher müssen \enquote{Font Goodies} für die betroffenen Schriften erstellt werden. (Dieser Mechanismus wird sonst auch für fehlerhafte Schriften eingesetzt – diskutiert wurde in letzter Zeit z.\,B. die variable Version der EB Garamond von Google Fonts, in der gegenüber dem Original offenbar die Ligaturen durcheinander geraten sind.) \section{Kritische Ausgaben} Mehrere Anwender (Jean-Pierre Delange, Jürgen Hanneder, Pablo Rodriguez u.\,a.) möchten \ConTeXt\ besser für historisch-kritische Ausgaben aufstellen bzw. die bereits vorhandenen Mechanismen zusammentragen. Bisherige Vorstöße scheiterten meistens daran, dass die Anforderungen nicht genau genug spezifiziert wurden. Thomas A. Schmitz (Altphilologe) führte aus, dass wissenschaftliche Publikationen ohne digitale Version heute unrealistisch seien. Der Weg von \TeX\ zu XML (insbesondere TEI) sei in manchen Fällen möglich, aber wenig sinnvoll. XML als Quellformat ist nicht besonders beliebt, aber \ConTeXt\ wäre damit gut für die Erstellung einer Druckversion geeignet. Beispielsweise wird die italienische Werkausgabe von Marx und Engels (Projekt MEO von Massimiliano Farinella) mit Hilfe eines aufgebohrten HTML-Editors aufbereitet und mit \ConTeXt\ gesetzt. Die Erstellung eines TEI-Regelsatzes für \ConTeXt\ könnte also ein interessanter Ausgangspunkt für speziellere Projekte werden. Jürgen Hanneder (Indologe) widersprach, dass er zumindest in seinem Fachbereich kaum TEI-basierte realisierte Editionsprojekte kenne und dass die XML-Eingabe die Arbeit stark verlangsame. Websites oder Web-Anwendungen seien zu flüchtig, da sie selten langfristig gepflegt würden, das zeige seine Erfahrung mit dem (TEI-basierten) \enquote{Nachtrags-Wörterbuch Sanskrit}\footnote{\hvqrurl{nws.uzi.uni-halle.de}}. Auch ein PDF zähle als digitale Veröffentlichung, und im Laufe der Diskussion habe sich ergeben, dass \ConTeXt\ seine Anforderungen bereits erfülle, so dass kein eigenes Eingabeformat à la (re)ledmac erforderlich sei. \section{Unterstreichungen} Das Verhalten der Strich-Befehle (\Makro{underbars}, \Makro{underdot}, \Makro{overbar} usw.) wurde verbessert, so dass sich auch unterschiedliche Striche stapeln bzw. verschachteln lassen. \section{Mathematiksatz} Dass der Formelsatz in \ConTeXt\ konfigurierbarer geworden ist, habe ich schon in meinem letzten Beitrag erwähnt. Der schwedische Mathematiker Mikael Sundqvist arbeitet an einer Anleitung zum Formelsatz, in der er auch zeigt, wie bestimmte Vorgaben der AMS, der Uni Chicago und die eines schwedischen Verlags\footnote{W. N. Lansburgh, Almqvist \&\ Wiksells Sättningsregler. 1961} umgesetzt werden können. Das hat dazu geführt, dass Hans Hagen den Zeilenumbruch langer Formeln verbessert hat und \Makro{discretionary} jetzt auch im Mathe-Modus verfügbar ist – einer der Fälle, wo man sich fragt, \enquote{Warum war das nicht schon immer in \TeX?} (Die Antwort lautet: \enquote{I Don’t Knuth.}). \end{document} --------------YL110wMtZ0E0A6YKZsniduD2 Content-Type: text/plain; charset="utf-8" MIME-Version: 1.0 Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: inline X19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19f X19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX18KSWYgeW91ciBxdWVzdGlvbiBpcyBvZiBpbnRlcmVz dCB0byBvdGhlcnMgYXMgd2VsbCwgcGxlYXNlIGFkZCBhbiBlbnRyeSB0byB0aGUgV2lraSEKCm1h aWxsaXN0IDogbnRnLWNvbnRleHRAbnRnLm5sIC8gaHR0cDovL3d3dy5udGcubmwvbWFpbG1hbi9s aXN0aW5mby9udGctY29udGV4dAp3ZWJwYWdlICA6IGh0dHA6Ly93d3cucHJhZ21hLWFkZS5ubCAv IGh0dHA6Ly9jb250ZXh0LmFhbmhldC5uZXQKYXJjaGl2ZSAgOiBodHRwczovL2JpdGJ1Y2tldC5v cmcvcGhnL2NvbnRleHQtbWlycm9yL2NvbW1pdHMvCndpa2kgICAgIDogaHR0cDovL2NvbnRleHRn YXJkZW4ubmV0Cl9fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19f X19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fX19fCg== --------------YL110wMtZ0E0A6YKZsniduD2--